Shishas
Die Shisha, auch Wasserpfeife oder Hookah genannt, ist ein liebevoll gestaltetes Rauchutensil, mit dem aromatisierter Shishatabak geraucht wird. Mittlerweile gibt es bereits elektrische Köpfe, die auf der Shisha platziert werden können, mit dessen Hilfe man dampfen kann. Dieser elektrische Kopf funktioniert nach dem Prinzip der E-Zigarette/E-Shisha und wird mit Liquid, wahlweise mit oder ohne Nikotin befüllt.
Die Shisha ist in verschiedensten Designs, Ausführungen und von diversen Marken erhältlich. Von klein bis gross, aufwändig gestalteten Designs über ausgeklügelte Techniken, ist alles zu finden. Die Shisha kann alleine, zu zweit oder sogar mit bis zu vier Personen gleichzeitig verwendet werden (je nach Ausführung der Shisha). Durch diese wunderbare Möglichkeit ist die Shisha bei vielen sehr beliebt. Gerne setzt man sich Shisha rauchend und philosophierend zusammen und geniesst den Moment.
Geschichte
Das Prinzip der Shisha soll ursprünglich aus Indien stammen. Dort wurde ein Bambusstock in eine Kokosnuss gesteckt und fertig war die Shisha. Ab dem 16. Jahrhundert gelangte die Shisha zu den Osmanen. Um die Shisha entwickelte sich eine Gemeinschaftskultur, die bis heute Bestand hat. Die Popularität der Wasserpfeife verbreitete sich ebenfalls im Iran und übertrug sich von dort in weite Teile der arabischen Welt. Die Wasserpfeife wurde in vielen arabischen Ländern ein fester Bestandteil der Kultur; das gemeinsame Rauchen wurde und wird bis heute als Symbol der Gastfreundlichkeit angesehen. In der Türkei wurde die Wasserpfeife in ihrer heutigen Erscheinungsform verbreitet. Von dort aus wurde sie in die westliche Welt exportiert, wo sie im 20. Jahrhundert als alternative Form des Tabakrauchens akzeptiert wurde.
Speziell in Europa erfreut sie sich heute wachsender Beliebtheit. In vielen Städten gibt es Cafés und Bars, in denen Wasserpfeifen geraucht werden können. Auch in Parks oder anderen öffentlichen Freizeiteinrichtungen gehen Shisha-Liebhaber dem Genuss oder eben auch Hobby nach.
Aufbau
Die Shisha besteht aus mindestens vier Teilen: einem Gefäss (Bowl oder auch Vase), einer Rauchsäule, einem Tabakkopf und einem Schlauch. Die Bowl ist der unterste Teil der Shisha, in die das Wasser eingefüllt wird. Auf der Bowl wird die Rauchsäule platziert. Bei traditionellen Shishas ist das Tauchrohr direkt mit der Rauchsäule verbunden. Üblicher ist jedoch, dass das Tauchrohr an die Rauchsäule geschraubt wird (womit die Reinigung vereinfacht wird). Meist sind Bowl und Rauchsäule aufwendig dekoriert und sorgen so für einen optischen Blickfang. Auf der Rauchsäule wird der Kohleteller sowie den Tabakkopf platziert, in welchen der Shishatabak eingefüllt wird. Der Schlauch und das daran befestigte Mundstück werden an der sogenannten Base, an der die Rauchsäule angeschraubt ist, befestigt.